Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Geeignetes Gleismaterial für das Teppichbahning


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise
Demnächst besser Radius R 1 auf Hauptstrecken vermeiden :: Gleisliste Claus  
Autor Nachricht
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 11:43    Titel: Geeignetes Gleismaterial für das Teppichbahning Antworten mit Zitat

Gleismaterial, das beim Teppichbahning verwendet werden soll, muß bestimmten Anforderungen genügen, die für einen Anlagenbau keine Rolle spielen. Daraus ergibt sich, daß für den Anlagenbau hervorragend geeignetes Gleismaterial, für Teppichbahner völlig ungeeignet sein kann.

Das bei Modellbahnern inzwischen sehr beliebte Tillig-Elite Gleis ist für einen Teppichbahner zum Beispiel so ziemlich das ungeeignetste Gleismaterial, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist, da selbst Industriegleisstücke und sogar die Weichen hochflexibel sind und gebogen werden können. Versucht man damit mal lose nur einen Kreis aufzubauen, man bekommt ihn niemals wirklich rund. Für einen Anlagenbauer ergeben sich durch diese Flexibilität hingegen noch ganz andere Möglichkeiten.

Deshalb hier ein Anforderungsprofil für angehende Teppichbahner:

Da das Gleis auf dem Boden verlegt wird, sollte vor dem Aufbau der Gleise der Boden gekehrt, besser sogar gewischt werden. Wer hierzu nicht zu faul ist, erspart sich später, beim Aufbau der Anlage, daß er überall in den Dreck fasst und dann, schlimmstenfalls, mit den Dreckpfoten seine Modelle versaut.

Damit nicht der allgegenwärtige Staub sofort den Weg in die Getriebe und Achslager findet, sollte das verwendete Gleismaterial ein Bettungsgleis sein.

Nichts ist bei einer Teppichbahn so doof, wie eine ungewollte Gleistrennung, Spätestens, wenn der 20 Wagen Güterzug an so einem Punkt plötzlich als Bodenläufer neben dem Gleis steht, bekommt man Übung im Aufgleisen..... Deshalb sollte das verwendete Gleismaterial eine Rastverbindung haben.

Daraus kristallisiert sich dann ein gewisses Gleismaterial heraus, daß für den Teppichbahner gut geeignet ist:

====================================
Märklin Wechselstrom:

Märklin C-Gleis
Märklin M-Gleis
Primex Gleis
Märklin K-Gleis (nur bedingt tauglich)

====================================
International Gleichstrom:

Roco-Line mit Bettung
Roco-Geoline
Fleischmann Profi-Gleis

====================================
Trix Express:

Trix Express Gleis der letzten Bauform

====================================
Systemwechselstrecke:

Märklin C-Gleis umgebaut zum Dreileitergleis
Trix-Express Gleis mit umgebauten Weichenherzstücken

Zu den Vor- und Nachteilen der genannten Systeme:

====================================
Märklin:

------------------------------------
M-Gleis:

Vorteile:
Derzeit sehr billig bei Ebay zu ersteigern. Dürfte der günstigste Gleismeter überhaupt sein.

Nachteile:
Schienenverbinder nach dem ersten Auf- und Abbau bereits völlig verbogen.
Nicht trittfest
Neu nicht mehr lieferbar
Nur enge Gleisradien
Problematisches Gleis für den Mischbetrieb mit Gleichstom-NEM-Achsen.
Benötigt beim Aufbau die meiste "Nacharbeit".

------------------------------------
C-Gleis:

Vorteile:
Recht leicht zum Dreileitergleis umzubauen.
Sehr große Radien lieferbar
Auf diesem Gleis läuft fast jede Achse problemlos

Nachteile:
Zu Teuer
Nicht trittfest
Isolierverbinder draufzudröseln ist eine Arbeit für "Idioten".
Weichenstellhebel brechen gerne ab
Gleissystem bei großen Radien unvollständig
Keine "schlanke" DKW lieferbar

------------------------------------
K-Gleis:

Vorteile:
Bereits ab Werk ein Dreileitergleis (gilt nicht für Weichen älterer Bauart)
Trittfest

Nachteile:
Zu Teuer
Für den Preis zu schlechte Optik
Weichenantriebe sind Murks
Keine "Selbsthaltung", daher für Teppichbahning eigentlich ungeeignet
Flexgleise für den Teppichbahner völlig unbrauchbar

====================================
Trix-Express:

Vorteile:
Einziges Gleissystem, daß für alle H0 Systeme (Märklin/International/Trix-Express) adaptierbar ist.

Nachteile:
Umbau der Weichen nicht einfach, da sehr genaues Arbeiten nötig
Gleissystem schwer zu beschaffen, da Trix-Express von kaum einem Händler angeboten wird
Recht Teuer
Nur enge Radien und Weichen lieferbar
Gleise haben keine Selbsthaltung, jedoch sehr stabile Schienenverbinder die, wenn in Ordnung, das Gleis sicher halten
Systembedingt schlechte Optik, da extrem Hohes Schienenprofil

====================================
Gleichstromgleise ohne Mittelleiter:

------------------------------------
Roco-Line mit Bettung:

Vorteile:
Sehr gute Optik
Trittfest
Geräuscharm

Nachteile:
Zu Teuer, da neu nicht mehr zu bekommen und erzielt gebraucht leider "Mondpreise", die weit über den Katalogpreisen liegen.
Nicht mehrsystemfähig
Bettung muß im Weichenbereich beschnitten werden.

------------------------------------
Roco-Geoline:

Vorteile:
Günstiges Bettungsgleis
Problemlos im Handel erhältlich

Nachteile:
Nur mit Übergangsgleisstücken mit anderen Gleissystemen kombinierbar
Miese Optik
Keine schlanken Weichen und große Radien

------------------------------------
Fleischmann Profi-Gleis:

Vorteile:
Kein Beschneiden des Bettungskörpers notwendig
Sicherer Zusammenhalt lose verlegter Gleise
Problemlos erhältlich

Nachteile:
Etwas teuer
Bettung ist so niedrig, das sie kaum Schutz vor Staub bietet
Optik ist nicht perfekt (verkürzte Schwellen)
Spezialgleisverbinder nicht mit jedem anderen Gleichstromgleis kompatibel


Zuletzt bearbeitet von Trainspotters am 08 Sep 2008 15:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für diese gute Zusammenfassung!
Eins bleibt nur zu ergänzen: Du sprichst immer vom Teppichbahning in seiner "Reinform" sprich als wirkliche, auf dem dem Boden aufgebaute Bahn.
Nach den letzten Überlegungen kommt man ja zu der Idee, Verbindungsgleismeter als Module vorgefertigt zu haben wo dann eben das Flexgleis das Mittel der Wahl ist um billig voran zu kommen.

Aber dennoch ist dein Artikel eine Pflichtlektüre für alle Neueinsteiger.


MfG
Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 08 Sep 2008 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

Nach der Preisliste von Modellbahn Licht in Münster (aus www.Kinderbahn.de):

Märklin-C-Gleis 10.04 Euro/Meter
Trix-C-Gleis 10.04 Euro/Meter
Roco GeoLine 8.10 Euro/Meter
Fleischmann Profigleis 9.45 Euro/Meter

Wobei das Trix-C-Gleis wegen seines Ladenhüterdaseins nach meinen Beobachtungen auch schon für etwas mehr als 5.- Euro/Meter zu ersteigern war.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen